Den Auftakt des Corporate Identity Prozesses macht eine umfangreiche Selbst- und Fremdbild-Analyse im Zusammenspiel mit einer Wettbewerbs- und Benchmark-Analyse. Das Selbstbild wird mittels mehrerer Workshops sowie einer Mitarbeiterbefragung und Tiefeninterviews mit ausgewählten Mitarbeitern bestimmt. Mittels einer umfangreichen Desktop-Analyse sowie Mandantenbefragungen wird das Fremdbild skizziert. Durch den Vergleich von Selbst- und Fremdbild sowie Ist- und Soll-Positionierung lassen sich eindeutige Handlungsempfehlungen ableiten, die vor dem Hintergrund der unternehmerischen Zielsetzung zur Überarbeitung von Unternehmensleitbild, Markenarchitektur, Positionierung und einem Corporate Design Relaunch führen.
Den bestehenden Marken, die sich durch eine starke Farb-Codierung auszeichnen, wird eine neutrale, in grau gehaltene Dachmarke vorangestellt. Ergänzt wird die Dachmarke durch den neu entwickelten, deskriptiven Claim: GÖRG – Ihre Wirtschaftskanzlei. Er bringt die neue Positionierung auf den Punkt, denn die Kanzlei zeichnet sich vor allem durch Attribute wie Nähe, Partnerschaftlichkeit und die enge Bindung an Kunden und Mitarbeiter aus. Das zeigt sich auch in dem überarbeiteten Corporate Design, insbesondere der neuen Bildwelt. Hier werden nämlich die Partner, Kunden und Mitarbeiter von GÖRG in Szene gesetzt – praktisch kompetent und persönlich überzeugend. In mehreren Shootings, auch in Räumlichkeiten von Mandanten und in der Kanzlei, werden die Bildmotive von B+D inszeniert.
Im Rahmen des Relaunches wird die Geschäftsausstattung genauso wie die Unternehmensliteratur, Newsletter, Anzeigen sowie Präsentationen umfangreich überarbeitet. Zudem liefert B+D das Screendesign für den Relaunch der Unternehmenswebsite.
Als erstes großes Projekt wird nach dem Marken-Relaunch eine EmployerBranding-Kampagne umgesetzt, bei der die GÖRG Partner ebenfalls die Protagonisten, nun aber in ihren privaten Umfeldern, sind. In fünf Shootings, ganzheitlich von B+D Communications organisiert, werden für die umfangreiche Kampagne über 20 Einzelmotive ausgewählt und nach und nach in unterschiedlichste Werbeformate umgesetzt.
Die Kampagne bedient vorranging Printmagazine aus dem juristischen Bereich sowie Hochschul- und Messemagazine. Zudem werden Online-Newsletter der einschlägiger Akademien belegt. Natürlich finden sich die Kampagnenmotive auch auf der eigenen Website im Recruiting-Bereich wieder.